Hier findet ihr einige Beispiele an Musikerinnen*, die momentan im f*mz proben.

Band Donjana Klezmer-Band

Donjana

Klezmer-Band

Seit 2018 bilden die drei Laienmusikerinnen zusammen „Donjana“ und spielen Klezmermusik, bei der die Seele und die Beine ins Schwingen kommen. Kennengelernt haben sie sich über das Klezmerorchester Erfurt, einem mehr als 7o köpfigen Laien/Semi-/Profi-Orchester, das in nicht-Corona Zeiten jährlich auftritt.

Donjana wirkt ansteckend durch ihre Spielfreude, dem „sich verlieren“ –und immer „wiederfinden“ und der Begeisterung für die melancholisch-fröhliche Musik. Sie musizieren „auf Augenhöhe“ und begleiten gern, wenn Menschen zusammenkommen wollen.

Linde Yu Bauss, Dozentin, Fotocredit Asmus Henkel

Linde Yu Bauß von YU ´n`ZU

Orientaljazzpop
http://www.yu-n-zu.de/

YU ’n‘ ZU  begeistern ihr Publikum seit über 20 Jahren auf diversen Bühnen in und um Hamburg.

Beide Musikerinnen haben einige Jahre ihrer Kindheit im Ausland verbracht – Türkei und Japan. In ihrer Musik drückt sich die Sehnsucht nach einer fernen Kultur aus – fremd und doch vertraut. Heimat ist Thema des neuen, mehrsprachigen Programms, auch Hoffnung, Einsamkeit, Humor.
Das Publikum erwartet intelligente, kreative, experimentelle Musik, die Emotionen weckt, mit Beat, genauer Rhythmik; eine Musik, die mühelos Verbindungen schafft zwischen Pop, Jazz, orientalischen Rhythmen und Melodien.

Von schwedisch bis türkisch – wer Überraschungen mag, wird es genießen.

Linde Yu Bauß // Sängerin, Gesangslehrerin und Bandcoach ist ebenfalls Dozentin für die Mädchenbands* im f*mz und hat schon viele Bands gecoacht.

A-Quadrat - Fotocredit: Rosemarie Schönthaler

A-Quadrat

RhythMusiKabarett
https://www.a-quadrat.org/

Der Name weckt Erinnerungen an den Matheunterricht. Dann doch lieber schnell ´nen Blick auf die Bühne werfen, denn dort heißt A Quadrat pure Unterhaltung.

Lernen kann man da auch was: zum Beispiel was RhythMusiKabarett bedeutet. Das stimm- und rhythmusstarke Duo kreuzt durch die Absurditäten des Lebens. Verpackt, unterlegt oder auch mal überlagert von schönen Klängen, kraftvollen Rhythmen und schrägen Harmonien. Analog und in Echtzeit.

Zu hören und sehen sind:  Trommeln, Gesang, Konservendosen, Keyboard, BodyPercussion, Melodica, Ukulele, Herdabdeckplatten und was den beiden sonst noch so in die Hände fällt.

Die Bühne kennt A Quadrat aus dem EffEff, denn beide waren über 20 Jahre lang mit „Trude träumt von Afrika“ unterwegs. Jetzt als Solo. Als Duo. Im Quadrat. Annette Kayser hat Schlagzeug studiert,- Keo Hundius ist ebenfalls Perkussionist*in (klingt komisch, ist aber auch laut).

Copyright Foto: Rosemarie Schönthaler

Sir Bradley

Sir Bradley

Jazz vom Feinstem
https://www.sirbradley.de/

Rougher Blues, Krude Konstruktionen, Intime Lyrik, Zerbrechliches, Strahlender Latingroove.

Der Sound des Quartetts orientiert sich am zeitgenössischen Jazz, die Themen sind inspiriert von Neuer Musik, Jazz oder Pop.
Die Kompositionen sind oft intellektuelle Konstruktionen, die zum Klang gebracht, immer einen starken emotionalen Ausdruck finden.

Copyright Foto: Suse Bohse

Sticks & Stöckl

Frauen*-Samba-Band
https://sticksundstoeckl.de/

Die Musikerinnen von „Sticks & Stöckl“ glänzen mit Lust und Laune an tanzbaren Rhythmen, schrägen Choreografien und auffälligen Kostümen.

Zum Einsatz kommen alle möglichen großen und kleinen Trommeln von drüben überm Atlantik*, verkannte Instrumente wie Triangel, Glocke und Shaker – und die Harmonie hält mit Akkordeon, Mandoline und Co. Einzug.

* wie Surdos, Repiniques, Timbals, Caixas, Cuica, Tamborims, Congas …

Big Band Bertha Blau

Bertha Blau

Bertha Blau
https://bertha-blau.de

17 Frauen mit Saxophonen, Klarinetten, Schlagzeug, Percussion und E-Bass – das ist die BigBandBerthaBlau. Sie spielen Musik von Swing und Latin über Klezmer bis zu bekannten Filmmelodien und Folk. Sie spielen für Ohr, Herz und Tanzbein!

Zarten melancholischen Klängen folgen im nächsten Stück groovige Beats – so kommen bei ihren Konzerten nicht nur gestandene Jazzfans auf ihre Kosten. Ihre unverkennbare Handschrift: eine ungewöhnliche Besetzung „ganz ohne Blech“ mit eigenen spannenden Arrangements und immer wieder überraschender Instrumentierung!

Formiert hat sich die BigBandBerthaBlau 2003 im Altonaer Frauenmusikzentrum.

Hannah Koerner – Singer-Songwriterin Pop

Hannah Koerner

Singersongwriterin/Pop
https://hannahkoerner.de

Wenn Hannah Koerner die Welt zeichnen würde, bestände diese Welt aus vielen feinen Pinselstrichen, mit viel Liebe zum Detail und in Pastelltönen. Die kleinen Risse im Papier, in denen die Farbe oftmals zu dunkleren Tönen tendiert, thematisiert sie in ihren Songs. Manchmal mit viel Leichtigkeit, nie ohne Hoffnungsschimmer und vielleicht manchmal mit leichtem Hang zur Dramatik.

Die Musik der Singer Songwriterin Hannah besticht durch ihre Schlichtheit und Aufrichtigkeit, eingekleidet in Popsongs – eingängig und tiefgründig. Das sparsame Klavierspiel lässt viel Raum für die rauzarte und gleichzeitig kraftvolle Stimme, die einen sogleich in den Bann zieht.

fmz Hausbandabend 2021, Oladi Naht

Oladi Naht

Progressiv Pain Pop

Einfühlsame Songs und Texte von der Singer-Songwriterin Oladi Naht.

fmz-equalizer

Meike Schrader und Agata Paulina Clasen von Schwester

Indie-Folk-Pop
https://wirsindschwester.de/

SCHWESTER machen Indie-Folk-Pop, eine Musik, die dich genau an diesem einen vertrackten Punkt in der Magengegend berührt, der in den ganzen Körper ausstrahlt. Sie singen zweistimmig, so bezaubernd wie etwa die Schwedinnen von First Aid Kit, allerdings auf Deutsch. Dass ihre Musik schön ist, ist nur eine selbstverständliche Nebensache für die beiden exzellenten Musik-Handwerkerinnen.

Ihre Songtexte sind kraftvoll und präzise. Wäre nicht auch jede Zeile genau richtig – genau richtig schmerzhaft, genau richtig melancholisch, genau richtig bissig – dann wären sie nicht zufrieden. Seichte Liebeslieder können Meike und Paulina nicht. In ihnen schwingt eine tiefere Sehnsucht mit: „Wo die Liebe hinfällt, dort fallen wir mit ihr / stolpern und stürzen und kriechen auf allen Vieren / versucht versuchen wir’s, versuchen uns zu finden / sonnenblind und abgebrannt…“ Ihnen geht es um den Blick auf das ungeschönte Innere der Menschen, die Offenheit für Anderes, um biographische und mitunter auch politische Themen.

fmz Hausbandabend 2021, Sparclub

Sparclub

Punkrock
https://sparclub.bandcamp.com/album/proberaum/

Hamburger Krachband – komm in Club, Scheiss auf Sparen! An Dezibel wird jedenfalls nicht gespart. An langen Wörtern und komplizierten Melodien dagegen schon. Dafür aber „Hallo Tinnitus!“.

Die Sparcluber*innen die’s schonmal vormachen, proben den Lärm seit Ende 2020 und machen ihre Mucke ohne Dudes, die alles besser wissen. FLINTA*people to the front! Wir sehen uns im Club.

Annie Anyway

Annie Anyway

Punkrock
https://www.facebook.com/annieanyway/

Getreu dem Motto „Schlagzeug, Gitarre, Bass und jede darf mal singen“ machen Annie Anyway – wie sie es nennen – Melodic Cross Punk: mal langsam, mal schnell, mal melancholisch, mal punkig. Musikalisch und thematisch wird angepackt, was gefällt und beschäftigt. So stellen sich mit englischen und deutschen Texten, mehrstimmigem Gesang und variierenden Rhythmusstrukturen immer wieder Überraschungseffekte ein – auch und vor allem bei den drei Hamburgerinnen selbst.
Nach abenteuerlichen Anfängen zu siebt mit diversen Instrumenten und einer anschließenden klassischen Viererkombination beschränken sich Annie Anyway seit Mitte 2010 auf das Wesentliche: drei Leute, drei Instrumente. Zu dritt standen sie seitdem auf verschiedenen Bühnen, vor allem in Hamburg, haben eine Babypause hinter sich und endlich auch ihr erstes Album am Start!