Sie sind hier
» Technik Total - Kompaktwochenende rund um SoundTechnik Total - Kompaktwochenende rund um Sound
Wann: Fr. 06.09. 18:00 - 22:00 Uhr
Sa. 07.09. 10:30 -
19:00 Uhr
So. 08.09. 10:30 -
18:00 Uhr
Wo: Frauenmusikzentrum e.V. (fmz) und Motte
Kosten: pro Workshop 70,- bis 100,- € (pers.
Einschätzung)
Frauen*, die Turntables, Mischpulte und Soundanlagen bedienen,
sind durch angelernte Rollenbilder immer noch die Ausnahme. Das
Frauenmusikzentrum will, in Zusammenarbeit mit der Motte, Frauen*
den Zugang zur Technik erleichtern und einen Freiraum bieten, in
dem ohne Hemmungen und Leistungsdruck ein Ausprobieren möglich
ist und ein selbstbewusster Umgang mit Technik gefördert wird.
Dafür bieten wir euch ein Kompaktwochenende rund um
Sound, bei dem ihr aus folgenden Workshops auswählen könnt, die 3
Workshops verlaufen parallel:
Update (05.09.): Im Workshop von Melissa ist wegen Krankheit noch ein Platz frei! Alle anderen Workshops sind leider ausgebucht!
Weitere Infos findet ihr hier.
Workshop
1:
Tontechnik mit Peta Devlin
Was macht dieser Knopf eigentlich? Warum kommt jetzt nichts? Was ist eine DI-Box? Wie verbessere ich meinen Bandsound?
Dieser Workshop bietet eine praxis-bezogene Einführung in die Welt der Tontechnik. Schwerpunkt ist das Mischen von Live Musik/ Performances in kleinen Clubs und Proberäumen. Einige Punkte, die wir uns anschauen werden, sind:
- Wo fängt Sound an? Wie bringe ich ein Instrument zum Klingen und wie kann ich es am besten verstärken?
- Welches Equipment brauche ich, um eine Band live zu verstärken?
- Wie bauen wir die Backline auf der Bühne auf? Wie wird mikrofoniert?
- Die Beschallungsanlage / PA und Aufbau und Funktion einer Monitoranlage.
- Das Mischpult – was ist das alles und wie arbeite ich sinnvoll und übersichtlich?
- Signal Processing: EQ, Gates und Kompression. Effekte – Hall, Delay etc.
- Alles steht, aber es funktioniert trotzdem nicht: Trouble Shooting und Fehlerquellen ausschließen.
- Vorbereitung und Planung der eigenen Arbeit: Reihenfolge der einzelnen Schritte beim Live-Konzert-Mischen.
- Einüben der Arbeitsabläufe bei einem Soundcheck.
- Soundcheck und Abschlusskonzert mit einer Band und/oder Performance
Für alle geeignet, die technikinteressiert sind und sich für Sound und Musik begeistern können.
Keine Vorkenntnisse nötig.
Einzige Voraussetzung: Spaß daran haben, sich viel Stoff in einer
kurzen Zeit reinzuziehen!
Dozentin: Peta Devlin ist seit 25 Jahren professionelle Musikerin, Sängerin, Komponistin, Tontechnikerin und Produzentin. Geboren und aufgewachsen in England, kam sie 1990 nach Deutschland und hat seitdem in vielen Bands gespielt und gesungen u.a. Die Braut haut ins Auge, COW, Oma Hans, Hoo Doo Girl, Mars Needs Women, Bela B. (Die Ärzte). Seit 2000 arbeitet sie auch als Studio- und Live-Tontechnikerin und hat viele Bands gemischt und produziert. Aktuell ist sie oft im Theater als Live-Technikerin und Sound-Designerin beschäftigt und in ihrem eigenen Studio produziert sie Hörspiele und komponiert Musik für Hörspiele, Film und Theater.
Workshop
2:
DJ-ing ist Klangkunst! Live-(Re)mixing, Audio
Recording und Looping mit Maya Consuelos
Sternel
Bei diesem Workshop steht die DJ als Sound-Künstlerin im Mittelpunkt: Wir nehmen Sounds mit Mikrofon oder Handy auf, basteln daraus Loops, kombinieren sie neu, ergänzen sie mit bestehenden Beat-Samples und mixen unter Einsatz von MIDI-Controllern ein Live-Set für den Club oder zum Zuhören. Im Workshop werden verschiede Ansätze gezeigt und erprobt, wie ihr aus Loops und Samples ein Live Set gestaltet. Es geht dabei um kreative und experimentelle Mixtechniken und nicht um klassisches DJ-ing von fertigen Tracks. Der Workshop ist für alle Interessierten geeignet, ganz gleich, ob absolute Anfängerinnen* oder schon erprobte DJs. Die gelernten Techniken können natürlich anschließend in ein konventionelles DJ-Set übernommen werden.
Voraussetzung:
Mitzubringen sind:
- Kopfhörer (großer, „normaler“ Kopfhörer, KEINE InEar- oder
Mini-Smartphone-Kopfhörer)
- Laptop
- Kostenlose Demo-Version von Ableton Live (für 4 Wochen als
Vollversion mit allen Funktionen als Download erhältlich, daher
bitte erst vor dem Workshop installieren!)
- Optional: eigene Soundsamples
- Optional: (gekaufte) Songs, die ihr als DJ gerne auflegen
würdet
- Optional: eigene MIDI-Controller oder MIDI-Keyboards
Dozentin: Maya Consuelo Sternel ist Musikerin und Sound Artist, DJ, ausgebildete Toningenieurin und die allererste von Ableton zertifizierte Trainerin für die Software Live. Unter ihrem Künstlernamen Donna Maya veröffentlicht sie Schallplatten und CDs, schrieb Filmmusik (u. a. für „Kurz und Schmerzlos“ von Fatih Akin) und komponierte Turntable-Konzerte für Kammerphilharmonie und DJ. Ihre Arbeiten wurden auf der Transmediale in Berlin, auf dem Sonar Festival in Barcelona und zur Eröffnung der Pinakothek der Moderne in München aufgeführt. Sie ist Gründerin von UPSTART Electronic Music Education, lehrt an der Hochschule Osnabrück „Pop Producing“, schreibt regelmäßig für die Zeitschrift „Beat“ und ist Autorin des Buchs „Beat Programmierung“.
Mehr unter: www.donnamaya.de
Workshop
3:
„Me and my
Arduino“: Soundobjekte kreieren mit Melissa E.
Logan
Baue
Deinen eigenen Zigarrenkisten-Synthesizer und experimentiere
gemeinsam mit anderen mit Sounds!
Hier erkundet ihr zusammen mit Melissa E.Logan die Welt der Mikrocontroller. Die kleinen Maschinen sind quasi endlos einsetzbar und machen eine Programmierung von Sound, Licht und sogar Robotern möglich.
Im Workshop beginnt ihr mit dem Arduino Uno und baut euren ersten kleinen Synthesizer. Dieser entsteht aus einer Zigarrenkiste, auf die eure Sounds programmiert werden, die dann durch Berührung aktiviert werden können. Nach dem Workshop dürft ihr eure Synthesizer selbstverständlich behalten und weiter damit experimentieren und arbeiten.
Der kleine Arduino Uno gibt euch die Möglichkeit, eure Ideen, Gedanken und Sounds in die elektronische Welt zu übersetzen, egal wie groß oder klein sie sind. Ihr werdet sehen, das macht Spaß, ist einfach und Schritt für Schritt zu lernen und auch für Anfänger geeignet, die ihre Welt (mithilfe von Sound) kontrollieren wollen.
Wenn vorhanden, könnt ihr eine kleine Box, eine Zigarrenkiste, einen Computer mit euren Liebingssounds, bereits angefangene Arduino-basierte Projekte oder einen Lötkolben mitbringen. Es reicht aber auch, wenn ihr einfach euch selbst, eure Ideen und Inspirationen und ein wenig Geduld mitbringt, der Rest ist vorbereitet und wartet darauf von euch entdeckt zu werden.
Willkommen in der wunderbaren Welt von Arduino! ):
Zusätzliche Materialkosten: max. 20,- €
Dozentin: Melissa E. Logan hat
schon viele tragbare Soundobjekte (v.a. mit „Chicks on speed“)
kreiert. Sie nennt sie ‚Objektinstrumente’ - eine Serie von
tragbaren Stücken, mit denen man performen kann. Unter diesen
Objekten befindet sich z. B. ein verstärkter Hut, eine
Stöckelschuh-Gitarre, Zigarrenkisten, eine Theremin-Tapete und
Steine. Sie sind gleichzeitig high-tech und no-tech und werden
als Teil verschiedener Choreographien eingesetzt. Melissa ist
eine Künstlerin, die in Hamburg und Köln lebt. Sie studierte
Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. Logan’s
künstlerische Praxis lebt von einer engen Verbindung zwischen
Performance, Sound, elektronischer Popmusik und Installation. Sie
arbeitet mit vielen Künstler*innen und Performer*innen zusammen
und ist Gründungsmitglied der Gruppe ‚Chicks on Speed’. Ihre
Kunst ist forschend, subversiv und hat auch politische Untertöne.
Ihre Werke waren unter anderem in The National Gallery of
Kyoto, Tate Britain und MoMA zu sehen. Solo Auftritte hatte sie
unter anderem bei den MoMA PS1 Sunday Sessions, im Dundee Arts
Center und im Art Space Sydney. Mehr unter: www.vimeo.com/unicat
Die Workshops verlaufen parallel; es gibt einen gemeinsamen Beginn, Mittagessen und Abschluss.
Anmeldung unter: info@frauenmusikzentrum.de
Im Anschluss wird es im Herbst 2019 vier Tontechnik - Vertiefungsworkshops mit Peta geben. Nähere Informationen dazu findet ihr hier.
*Das Angebot ist für Trans*- und Inter*menschen offen